Empfangene Faxe können automatisch an eine
Fax-Adresse, Internet-Fax-Adresse, E-Mail-Adresse, eine Dateiserveradresse,
Desktop-Adresse oder eine Netzwerkordneradresse weitergeleitet werden.
Empfangene Daten können ohne Druckvorgang an die angegebenen Ziele
weitergeleitet werden.
Konfigurieren Sie alle Weiterleitungseinstellungen für
empfangene Faxe im Einstellungsmodus (Webversion). Die Vorgehensweise
für den Zugriff auf den "Einstellungen (Webversion)" wird in der
Kurzanleitung.
Bei den folgenden Erläuterungen wird davon ausgegangen, dass
auf den Einstellungsmodus (Webversion) mit der Administratorzugriffsberechtigung
zugegriffen wurde.
Klicken Sie im "Einstellungen (Webversion)" auf [Systemeinstellungen]
→ [Einstellungen für Bild senden] → [Einstellungen Eingangs-Routing (weiterleiten/speichern)]
→ [Administration einstellen].
Wählen Sie in "Eingangs-Routing" die Option [Aktivieren] aus,
und klicken Sie auf die Schaltfläche [Übermitteln].
Sie können bestimmen, dass Benutzer ohne Administratorrechte
die Weiterleitungslisten in diesem Bildschirm nicht speichern, bearbeiten
oder löschen und auch nicht die zu verwendende Liste auswählen dürfen.
Dazu setzen Sie die Kontrollfelder für die folgenden Elemente auf

.
- Anmeldung der Sendeliste aus
- Änderung deaktivieren/Löschen des Weiterleitungsfaches
- Weiterleitungsbedingungsänderung deaktivieren
Geben Sie unter [Druckstil einstellen] an, ob das Gerät bei aktiviertem Eingangs-Routing
die weiterzuleitenden Faxe ausdrucken soll. Nach Abschluss der Einstellung
müssen Sie auf [Übermitteln] klicken.
- [Stets Drucken]: Empfangene Daten werden vor
dem Weiterleiten stets gedruckt.
- [Bei Fehler drucken]: Empfangene Daten werden nur
gedruckt, wenn ein Fehler die Weiterleitung verhindert.
- [Nur bei Fehler sichern]: Empfangene Daten werden nur
gespeichert, wenn ein Fehler die Weiterleitung verhindert. Für die
gespeicherten Daten kann die fehlerhafte Adresse bestätigt und der
Sendevorgang wiederholt werden. Berühren Sie im Auftragsstatusbildschirm
auf der Registerkarte [Scannen] oder [Fax] die Option
[Fehlerfeld prüfen] auf dem Aktionsfeld.
Klicken Sie im "Einstellungen (Webversion)" im Menü
[Einstellungen Eingangs-Routing (weiterleiten/speichern)] auf [Registrierung Absenderadresse].
Geben Sie die Absenderadresse oder -faxnummer unter
"I-Fax-Adresse" bzw. "Faxnummer" ein und klicken Sie auf [Zur Liste hinzufügen].
Die eingegebene Adresse wird zur Liste "Adresse eingeben" hinzugefügt.
Sie können die Adresse direkt eingeben (maximal 1500 Zeichen) oder
aus einem globalen Adressbuch auswählen. In diesem Fall klicken
Sie auf die Schaltfläche [Globale Adresssuche]. Um mehrere Absenderadressen
oder -faxnummern zu speichern, wiederholen Sie diese Schritte.
- Wenn nur Faxnachrichten von speziellen
Adressen weitergeleitet werden sollen, speichern Sie die gewünschten Absenderadressen.
Hier gespeicherte Absenderadressen können aus einer Liste ausgewählt
werden, wenn Sie eine Weiterleitungstabelle speichern.
- Es können bis zu 500 Absendernummern/-adressen
gespeichert werden.
- Wählen Sie zum Löschen einer eingegebenen
Adresse diese unter "Adresse eingeben" aus und klicken Sie auf [Löschen].
Wenn Sie alle Adressen eingegeben haben, klicken Sie
auf [Übermitteln].
Klicken Sie im "Einstellungen (Webversion)" unter [Einstellungen Eingangs-Routing
(weiterleiten/speichern)]
auf [Einstellungen Eingangs-Routing] und anschließend auf die Schaltfläche [Hinzufügen].
Geben Sie einen "Tabellenbezeichnung" ein.
Wählen Sie den Absender, dessen Faxe weitergeleitet
werden sollen.
- Wählen Sie zum
Weiterleiten aller empfangenen Faxnachrichten [Alle empfangenen Daten weiterleiten].
- Wenn Sie nur Daten von
bestimmten Absendern weiterleiten möchten, wählen Sie [Erhaltene Daten nur von bestimmten
Absendern weiterleiten.].
Wenn Sie alle Daten mit Ausnahme der Daten bestimmter Absender weiterleiten
möchten, wählen Sie [Alle erhaltene Daten weiterleiten, außer die von bestimmten Absendern.]
aus. Wählen Sie anschließend die
entsprechenden Absender in der Liste aus, und klicken Sie auf die
Schaltfläche [Hinzufügen].
Bei der Auswahl von Absendern aus der Liste "Absenderadresseinstellung"
können Sie die [Shift]-Taste oder die [Ctrl]-Taste auf Ihrer Tastatur
zum gleichzeitigen Auswählen mehrerer Absender verwenden.
Wählen Sie die Weiterleitungsbedingungen
aus.
- Wenn Sie die Empfangsdaten
immer weiterleiten möchten, wählen Sie [Immer weiterleiten] aus.
- Wenn Sie für die Weiterleitung
einen bestimmten Tag oder eine bestimmte Uhrzeit festlegen möchten,
wählen Sie [Erhaltene Daten nur an bestimmten Tagen weiterleiten.] und aktivieren
Sie dann das Kontrollkästchen
(
) für den gewünschten Wochentag. Wenn
Sie eine Uhrzeit festlegen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Weiterleitungszeit
festlegen]
(
), und geben Sie die Uhrzeit an.
Für eine Weiterleitungstabelle können maximal drei
verschiedene Einstellungen für Tag und Uhrzeit festgelegt werden. Für
jede festgelegte Uhrzeit kann eine Weiterleitungsadresse festgelegt
werden. Verwenden Sie für die Konfiguration dieser Einstellungen
die Registerkarten von [Bedingung weiterleiten], um auf die einzelnen Einstellungen
zuzugreifen.
Wählen Sie das Dateiformat.
Das Format kann für die einzelnen Weiterleitungsadressen
(für die in der Tabelle angezeigten Weiterleitungsadressen 1, 2
und 3) separat festgelegt werden.
- Bilder, die im TIFF-Format weitergeleitet
wurden, werden in manchen Empfangsumgebungen unter Umständen nicht korrekt
angezeigt. Ändern Sie in diesem Fall das Dateiformat zu PDF.
- Falls als Empfänger eine Internet-Fax-Adresse
gewählt wurde, werden die Daten ohne Berücksichtigung des angegebenen
Formats im TIFF-Format weitergeleitet.
- Falls als Empfänger eine Faxnummer gewählt
wurde, wird das Dateiformat ignoriert.
Wählen Sie den Empfänger aus dem Adressbuch aus.
Sie können im Adressbuch des Geräts mehrere registrierte
Adressen oder Telefonnummern angeben.
Für Empfänger 1, 2 oder 3 können bis zu insgesamt 1.000
Empfänger registriert werden.
Wenn Sie die Empfänger aus dem Adressbuch auswählen,
es können bis zu 1.000 Empfänger für E-Mail und bis zu 400 Empfänger
für Netzwerkordner, FTP/Desktop, Internetfax und Fax registriert
werden.
Eine direkte SMTP-Adresse kann nicht als Weiterleitungsziel
festgelegt werden.
Geben Sie einen Empfänger direkt ein und tragen Sie
die erforderlichen Angaben ein.
- Geben Sie diese
Informationen bei Bedarf an.
- Geben Sie eine E-Mail-Adresse,
Internet-Fax-Adresse, eine direkte SMTP-Adresse oder eine Faxnummer
direkt ein und berühren Sie die Taste [Hinzufügen].
- Bei der Angabe einer
E-Mail-Adresse oder Faxnummer können Sie die globale Adresssuche
verwenden.
- Bei Angabe einer Faxnummer
müssen Sie auch den internationalen Korrespondenzmodus festlegen.
- Wenn Sie die Empfänger
direkt eingeben, können bis zu 100 Empfänger für E-Mail-Adresse,
Netzwerkordner, FTP/Desktop, Internetfax und Fax registriert werden.
Klicken Sie auf [Übermitteln].
Klicken Sie im "Einstellungen (Webversion)" unter [Einstellungen Eingangs-Routing
(weiterleiten/speichern)]
auf [Einstellungen Eingangs-Routing].
Wählen Sie in der Weiterleitungstabelle [An alle Weiterleitziele weiterleiten] oder
[Weiterleiten entsprechend Weiterleitungsbedingung].
Wählen Sie in der Weiterleitungstabelle [Immer weiterleiten]
oder [Erhaltene Daten nur an bestimmten Tagen weiterleiten.].
Die hier angezeigten Einstellungen für die zulässigen
Weiterleitungen sind mit den in Schritt 10 festgelegten Weiterleitungsbedingungen
verknüpft.
Wenn Sie Weiterleitungsbedingungen festlegen möchten,
die von den in Schritt 10 eingestellten abweichen, stellen Sie diese
ein.
- Wählen Sie zum Verwenden der Eingangsroutingfunktion
die Weiterleitungstabellen, die Sie verwenden möchten, aus der Liste
der gespeicherten Tabellen und aktivieren Sie sie.
- Klicken Sie zum Löschen einer Weiterleitungstabelle
auf das Kontrollfeld neben dem Tabellennamen, um es zu markieren
(
), und klicken Sie auf [Löschen].
Klicken Sie auf [Übermitteln].